Benefizaktion der VEG-Geisenheim Alumni Associtiation e.V. Geisenheimer
6er Überraschungs-Wein-Pakete für den guten Zweck
Bei den Weinen in unseren Überraschungspaketen handelt es sich um Konterflaschen der „Frankfurter Wine Trophy“, und in jedem Paket ist auch mindestens eine Flasche Südafrikanischer Rotwein, der von der Südafrika Weininformation gespendet wurde. Also internationale Pakete, bunt gemischt vom einfachen Literwein bis zum hochkarätigen Rotwein.
Uns so können Sie die Pakete á 30 Euro erwerben:
- Bestellung per Mail an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. mit Anzahl der gewünschten Pakete. Die Anzahl der Pakete ist begrenzt. Je nach Nachfrage müssen wir die Anzahl der Pakete pro Besteller begrenzen.
- Wir bestätigen die Bestellung
- Die bestätigten Pakete können im Weingut Kaufmann, Rheinallee 6, 65347 Hattenheim / Rheingau gegen Barzahlung abgeholt werden.
- Der komplette Erlös der Pakete geht zu 100 % an unsere Kinderhilfsprojekte.
Nächste Online-Weinauktion am 13. Juli 2021
Am 13. Juli startet die nächste Online-Weinauktion mit den Deutschen Weinmajestäten zugunsten der Kinderhilfsorganisation "Wine Saves Life e.V.". Dann heißt es, live über die Online-Plattform mitbieten und mit etwas Glück einen exklusiven Wein ersteigern!
Die letzte Auktion von außergewöhnlichen Raritäten brachte insgesamt 1.917 Euro ein. "Spannend, unterhaltsam und dazu lehrreich" sei die Auktion gewesen, sagte eine begeisterte Teilnehmerin. Per Video präsentierten die Weinerzeuger erstmals am 27. Mai 2021 außergewöhnliche Weine und Sekte, die dann von insgesamt rund 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmern per Gebot im Chat ersteigert wurden. Die Deutsche Weinkönigin Eva Lanzerath, Schirmherrin von Wine Saves Life e.V, moderierte die Auktion gemeinsam mit den deutschen Weinprinzessinen Eva Müller und Anna Löffler.
Außergewöhnliche Raritäten, limitierte Abfüllungen
Im Handel sind die Weine nicht erhältlich, denn es handelt sich hierbei um außergewöhnliche Raritäten wie Flaschen mit signiertem Künstleretikett, spezielle Lieblingsweine, limitierte Abfüllungen oder andere Besonderheiten. Die Spender stellen während der Versteigerung über die Videoplattform Zoom ihren Wein persönlich vor und erzählen die Geschichte hinter dem besonderen Wein. Die Person, die am Ende der jeweiligen Versteigerung das höchste Gebot unter Berücksichtigung der zuvor abgegebenen E-Mail-Angebote abgegeben hat, erhält den Zuschlag.
Teilnehmende Winzer und Weinschätze werden hier in Kürze veröffentlicht.
Infos und Anmeldung
Zweite Versteigerung am 13. Juli 2021 um 19:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung. Die Teilnahme an der Auktion ist nur für Personen ab 18 Jahren möglich.
Angebote via E-Mail abgeben möglich
Wer nicht live dabei sein kann, hat die Möglichkeit, seine Höchstgebote zu den einzelnen Weinen per E-Mail verbindlich an andreas(dot)kaul[at]deutscheweine zu melden. Anmeldeschluss ist 17 Uhr am Tag der Auktion. Neben den Höchstgeboten muss die E-Mail enthalten: Vollständiger Name des Bieters, Lieferadresse, Telefonnummer.
Für weitere Rückfragen:
Andreas Kaul, 06135-9323207, andreas.kaul[at]deutscheweine(dot)de
Jörg Schweizer, 06135-9323208, joerg.schweizer[at]deutscheweine(dot)de
Erfolgreiche Online-Auktion für "Wine Saves Life e.V."
Per Video präsentierten die Weinerzeuger ihre außergewöhnlichen Weine und Sekte, die dann von insgesamt rund 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmern per Gebot im Chat ersteigert werden konnten. Die Deutsche Weinkönigin Eva Lanzerath, Schirmherrin von Wine Saves Life e.V, moderierte die Auktion gemeinsam mit den deutschen Weinprinzessinen Eva Müller und Anna Löffler.
1.917 Euro für sieben Flaschen
Dabei erzielten die Raritäten im Schnitt knapp 274 Euro je Flasche. Mit 500 Euro erreichte die Magnumflasche eines 2014er Rieslings, großes Gewächs, vom Weingut Kaufmann aus dem Rheingau das höchste Gebot des Abends. Winzerin Eva Raps und Winzer Urban Kaufmann setzten hier mit ihrer Ankündigung, die zuletzt gebotene Summe zugunsten von "Wine Saves Life e.V." zu verdoppeln, einen zusätzlichen Anreiz. Für 180 Euro kam eine Magnum Flasche Silvaner aus dem Jahr 2017 von Winzer Thomas Fröhlich (Weingut Ilmbacher Hof) unter den Hammer. Der Wein reifte für 293 Tage bei konstanter Luftfeuchtigkeit von 80 Prozent und ebenso konstanten 14 Grad in einem Fass, das im Stollen des größten Bergwerks Bayerns stand. 177 Euro lautete das Höchstgebot für den Millenniumswein, den Anna Ulrich vom Weingut Villa Hochdörffer gespendet hatte. Die edelsüße Kerner Auslese wurde in der Nacht des Jahrtausendwechsels 1999/2000 per Hand gelesen.
Spannend bis zuletzt
Unter den weiteren Raritäten war auch ein Sekt des Jahrgangs 1990 mit 30 Jahren Hefelager sowie ein Spätburgunder, der ausschließlich aus Geiztrauben gekeltert wurde. "Davon hatte ich vorher nie gehört", sagte einer der Bieter. "Das war knapp! Meine 111 Euro standen bis eine Sekunde vor Schluss", erklärte ein anderer.
Aufgrund der positiven Resonanz wird das Deutsche Weininstitut demnächst weitere Raritäten in einer Online-Auktion zugunsten von "Wine Saves Life e.V." versteigern.